• Verwandte elektronische Teile

Weiterentwicklung von Staubsaugern und zukünftige Sicherheit: Schutz von Lithium-Ionen-Batterien mit oberflächenmontierten Sicherungen

  • Diesen Eintrag zu Hatena Lesezeichen hinzufügen

Dieser Artikel untersucht die Geschichte der Staubsaugerentwicklung, wobei der Schwerpunkt auf den Beiträgen von Lithium-Ionen-Batterien liegt, und erklärt die Rolle unserer oberflächenmontierten Sicherungen beim Schutz dieser Batterien.

Mechanismus und Fähigkeiten von Staubsaugern

Staubsauger funktionieren nach dem Grundprinzip: Ein Ventilator erzeugt Unterdruck, um Staub und Schmutz anzusaugen. Diese Partikel werden dann durch einen Luftfilter abgeschieden und in einem Behälter gesammelt. Dieser einfache, aber effiziente Mechanismus ist für Haushalts-, Gewerbe- und Industriestaubsauger geeignet.

Die wichtigste Leistung eines Staubsaugers ist seine Saugkraft. Bei der Beurteilung dieser Leistung ist die Saugleistung der wichtigste Indikator. Dieser Wert, der die Saugkraft des Staubsaugers misst, entspricht der PS-Zahl (Maximalleistung) eines Autos. Hohe Saugleistung bedeutet jedoch nicht immer auch eine hervorragende Reinigungsleistung. Die tatsächliche Reinigungsleistung eines Staubsaugers hängt maßgeblich von der Düsenkonstruktion ab. Hersteller streben daher nicht nur nach einer verbesserten Saugleistung, sondern konzentrieren sich auch auf die Entwicklung effizienter Bodendüsen.

Staubsauger mit höherer Saugleistung eignen sich im Allgemeinen besser für die Reinigung unterschiedlicher Schmutzarten und Bodenmaterialien. Die Saugleistung eines Staubsaugers wird berechnet, indem unterschiedliche Luftmengen und Vakuumgrade mithilfe eines an den Staubsauger angeschlossenen Messgeräts gemessen und anschließend deren Maximalwerte ermittelt werden. Die verwendete Formel lautet „0,01666 * Luftvolumen (m³/min) * Vakuumgrad (Pa)“, wobei das Ergebnis in Watt (W) angegeben wird. In Japan schreibt die Norm JIS C 9108 vor, dass Staubsauger mit ihrer Saugleistung gekennzeichnet werden müssen, um Verbrauchern eine fundierte Kaufentscheidung zu ermöglichen.

Jede Staubsaugerkategorie – Haushalts-, Profi- und Industriestaubsauger – weist besondere Merkmale auf, die im Folgenden beschrieben werden.

Haushaltsstaubsauger Diese Staubsauger sind für den Einsatz in normalen Haushalten und kleinen Geschäften konzipiert. Viele von ihnen bestehen aus leichtem Kunststoff, um die Handhabung zu erleichtern.
Professionelle Staubsauger Diese Staubsauger sind für professionelle Reinigungsunternehmen konzipiert und für die Gewerbeanmeldung erforderlich. Viele von ihnen sind auf Langlebigkeit ausgelegt und verfügen über Designelemente wie Metallgehäuse und langlebige Motoren. Der größte Teil des Gehäuses dient dem Behälter, sodass sie über einen längeren Zeitraum große Mengen Schmutz aufnehmen können.
Industriestaubsauger Diese Staubsauger sind speziell für bestimmte Umgebungen und Aufgaben konzipiert, beispielsweise Reinräume, Explosionsschutz, staubige Umgebungen oder das Absaugen von Toner.

Es gibt auch diversifizierende Energiequellen. Ihre Vor- und Nachteile werden im Folgenden erläutert.

Staubsauger mit Steckdosenanschluss Diese Staubsauger ermöglichen eine langanhaltende Reinigung mit konstant hoher Saugleistung. Die Handhabung des Netzkabels kann umständlich sein, außer bei Modellen mit Außenabsaugung.
Akku-Staubsauger
Diese Staubsauger werden mit wiederaufladbaren Batterien betrieben und ermöglichen so eine schnelle Reinigung ohne lästiges Auf- und Abwickeln des Netzkabels. Sie eignen sich auch für Bereiche ohne Steckdosen. Viele sind kompakt genug, um in einer Hand getragen zu werden, andere stehen aufrecht oder sind mit Rollen ausgestattet. Aufgrund ihrer begrenzten Batteriekapazität haben wiederaufladbare Modelle in der Regel eine geringere Saugleistung und kürzere Betriebszeiten. Die Batterien können außerdem nach wiederholtem Gebrauch nachlassen und müssen durch neue ersetzt werden.
Motorbetriebene Staubsauger Einige professionelle Staubsauger auf Rädern sind mit Motoren ausgestattet.

Entwicklung und Geschichte der Staubsauger (von den Anfängen bis in die 2000er Jahre)

Die Geschichte der Staubsauger begann 1868, als Ives W. McGaffey einen Handstaubsauger erfand. Dieses erste Modell nutzte Unterdruck, um Schmutz einzusaugen. Die komplexe manuelle Bedienung verhinderte jedoch seine weite Verbreitung. 1901 erfand Hubert Cecil Booth einen elektrisch betriebenen Staubsauger. Er verfügte über einen Gewebefilter für effizientes Aufsaugen von Schmutz. 1905 brachte das US-Unternehmen Chapman & Skinner einen etwa 40 Kilogramm schweren elektrischen Haushaltsstaubsauger auf den Markt.

1907 erfand James Murray Spangler einen Standstaubsauger und beschleunigte damit die Entwicklung dieses Geräts. 1931 kamen Standstaubsauger auf den japanischen Markt, wurden dort aber aufgrund der damaligen Wohnverhältnisse nur langsam angenommen. Nach dem Zweiten Weltkrieg steigerte die zunehmende Verbreitung von Teppichen in den USA und Europa die Nachfrage nach Staubsaugern. In Japan kam es in den 1960er Jahren zu einer Zunahme von Wohnprojekten mit verbesserten Wohnbedingungen, die den Einsatz von Staubsaugern erleichterten. Zudem führte die wachsende Beliebtheit von Teppichen zu einer steigenden Nachfrage nach diesen Geräten.

Anfang der 1980er Jahre kamen Staubsauger mit Papierbeuteln auf den Markt, die sich leichter entsorgen ließen. In den 1990er bis 2000er Jahren verlagerte sich der Trend von Kanisterstaubsaugern zu kabellosen Stab- und Zyklonstaubsaugern. Ab den 2000er Jahren kamen Roboterstaubsauger und Modelle auf den Markt, die Staubpartikel im Mikronbereich entfernen konnten. Die Staubsaugertechnologie hat sich kontinuierlich weiterentwickelt. Diese Fortschritte zeigen die Popularität von Staubsaugern und ihre Entwicklung vom einfachen Reinigungsgerät zum unverzichtbaren Haushaltsgerät.

Bodenbeweglicher Typ (Kanistertyp) Dieser Typ hat einen breiten Korpus und wird durch Ziehen am Schlauch bewegt. Er eignet sich für die Reinigung japanischer Räume mit niedrigen Möbeln. Dank seiner geringen Höhe lässt er sich leicht in Schränken verstauen. Dieser Typ war einst in japanischen Haushalten beliebt.
Zylindrischer Bodenbewegungstyp (Kanistertyp) Dieser Typ verfügt über einen aufrecht stehenden zylindrischen Körper und wird durch Ziehen am Schlauch bewegt. Er wird in Japan häufig bei professionellen Modellen verwendet.
Vertikaler Typ (aufrechter Typ) Dieser Typ hat einen hohen Korpus mit einer Bodenabsaugöffnung an der Unterseite und einem Griff an der Oberseite zur Bedienung. Er kann aufrecht gelagert werden.
Besentyp (Stieltyp) Dieser Typ ist aufrecht und leicht.
Einhand-Tragtyp (Handytyp) Dieser kompakte Typ kann mit einer Hand getragen und bedient werden. Er ist oft wiederaufladbar (kabellos).
Over-the-Shoulder-Typ (Schultertyp) Dieser Typ kann über der Schulter getragen werden und eignet sich daher für die Reinigung von Gebäuden oder erhöhten Bereichen.
Auf dem Rücken getragener Typ (Rucksacktyp, Hüfttaschentyp) Dieser Typ wird in verschiedenen Fahrzeugen wie Flugzeugen, Zügen (Personenkraftwagen) und Bussen verwendet.
Ablufttyp für den Außenbereich (Zentralreiniger) Bei diesem Typ handelt es sich um einen Außenstaubsammler, der an Steckdosen in einzelnen Räumen angeschlossen wird und die Möglichkeit bietet, Schläuche anzuschließen. Zwar wird dadurch die Raumverschmutzung durch Abgase vermieden, jedoch sind hierfür kostspielige Geräte und Installationen erforderlich und es ist ein langer Schlauch erforderlich.
Rollbox-Typ Dieser Typ, auch Kehrmaschine genannt, wird entweder manuell geschoben oder montiert bedient. Er nutzt einen Elektromotor oder Verbrennungsmotor für Staubabsaugung, Reinigung und Antrieb. Dieser Typ ist in Trocken- und Nassausführung erhältlich, wobei letztere mit Reinigungsmitteln oder Wasser arbeitet. Er eignet sich für große Bauprojekte und Außenbereiche.
Robotertyp Diese Roboterversion des Radtyps führt autonome Reinigungsarbeiten durch. Viele der ersten Modelle waren für den professionellen Einsatz konzipiert. Seit den 2000er Jahren sind jedoch auch Modelle für den Heimgebrauch erhältlich.
Tabelle der derzeit weit verbreiteten Staubsaugertypen
Dies ist ein Bild, das verschiedene Arten von Staubsaugern zeigt.
Bild von Staubsaugern

Entwicklung der Roboterstaubsauger (ab 2000er Jahren)

Roboterstaubsauger, die seit den 2000er Jahren weit verbreitet sind, sind mit verschiedenen Spitzentechnologien ausgestattet. Sie bewegen sich automatisch über den Boden und saugen Schmutz und Staub ein. Sie reinigen zwar nicht gründlich, entfernen aber den Großteil des Hausstaubs und reduzieren so den Reinigungsaufwand. Einige sind mit fortschrittlichen Technologien wie Abstandssensoren, lernfähiger KI und der Möglichkeit zur Verbindung mit Smartphones ausgestattet.

Weiterentwicklung von Staubsaugern und die Bedeutung von Lithium-Ionen-Akkus

Die Weiterentwicklung der Batterietechnologie, insbesondere wiederaufladbarer Sekundärbatterien, hat den praktischen Einsatz von kabellosen Staubsaugern und Roboterstaubsaugern ermöglicht. Die Erfindung und Verbreitung von Lithium-Ionen-Batterien, die sich durch ihr geringes Gewicht und ihre hohe Leistung auszeichnen, hat die Nutzung dieser Staubsauger erheblich erleichtert. Diese Batterien verfügen über deutlich höhere elektrische Kapazitäten, was längere Betriebszeiten und ein breiteres Anwendungsspektrum ermöglicht.

Rolle der oberflächenmontierbaren Sicherung von Dexerials

Lithium-Ionen-Akkus, die in Geräten wie Roboter- und Stabstaubsaugern verwendet werden, sind mit Batteriemanagementsystemen (BMS) ausgestattet, um die Sicherheit der Akkus zu gewährleisten. Diese BMS können durch den Einbau eines Self Control Protectors (SCP), einer von Dexerials entwickelten oberflächenmontierten Sicherung, geschützt werden. Diese Sicherung sorgt für Sicherheit, indem sie den Lade- und Entladestromkreis abschaltet und den Akku bei Überladung oder Tiefentladung vor elektrischen Gefahren schützt.

SCP auf der BMS-Platine für den in einem Roboterstaubsauger verbauten Lithium-Ionen-Akku
SCP auf der BMS-Platine für den in einem Roboterstaubsauger verbauten Lithium-Ionen-Akku

Roboterstaubsauger sind mit eingebauten Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet und werden über Ladestationen aufgeladen. Oftmals laden und entladen (reinigen) sie unbeaufsichtigt. Das bedeutet, dass sie irgendwann unbemerkt überladen oder tiefentladen werden können. Aufgrund der großen Energiemenge, die sie speichern können, müssen Lithium-Ionen-Akkus über strenge Schutzmechanismen verfügen. Eine wesentliche Schutzkomponente ist das SCP.

Saugroboter aufladen (Beispiel)
Saugroboter aufladen (Beispiel)

Unser Self Control Protector (SCP) dient seit rund 30 Jahren als zuverlässige sekundäre Schutzeinrichtung für Lithium-Ionen-Batterien und überzeugt durch seine Leistung und Qualität. Der SCP wird in die sekundären Schutzschaltungen von Lithium-Ionen-Batterien eingebaut, um die physikalische, irreversible Abschaltung der Lade- und Entladekreise zu gewährleisten. Seine Aufgabe ist es, Stromkreise gezielt zu trennen und sicher zu deaktivieren, um eine instabile Lade- und Entladesteuerung von Lithium-Ionen-Batterien zu verhindern.

Seit seiner Markteinführung im Jahr 1994 gilt unser SCP als Standard-Sekundärschutzsicherung für Lithium-Ionen-Batterien. Bis April 2020 wurden bereits über zwei Milliarden Einheiten ausgeliefert. (Weitere Einzelheiten finden Sie im Artikel.)
Was ist „SCP“? – Schutz von Lithium (Li)-Ionen-Akkus vor Fehlern wie Überladung, Überstrom.)

Das SCP wird weiterhin zur Weiterentwicklung von Staubsaugern beitragen und in neuen batteriebetriebenen Geräten breitere Anwendung finden, da die Komponenten immer kleiner und leichter werden. Wir werden dieses Produkt auch in Zukunft weiterentwickeln und unseren Kunden helfen, sicher und bedenkenlos neue Produkte zu entwickeln.

Für Anfragen zu diesem Produkt klicken Sie bitte hier