• Verbindungsbezogen

Die neueste Entwicklung der Automobilbeleuchtung: OLED-Rücklichter und der anisotrope leitfähige Film (ACF) von Dexerials

  • このエントリーをはてなブックマークに追加

Den Weg des automobilen Fortschritts beleuchten: Die Evolution der OLED Rücklichter

Rückleuchten spielen eine wichtige Rolle für die Sicherheit und das Design eines Fahrzeugs. Luxusautomarken, insbesondere europäische, setzen seit einigen Jahren verstärkt auf OLED Beleuchtung als Lichtquelle und erregen damit branchenweit und darüber hinaus Aufmerksamkeit. Dieser Artikel beleuchtet die Veränderungen, die diese Technologie in der Automobilindustrie mit sich bringt, die technologischen Fortschritte bei Rückleuchten, die Eigenschaften von OLED Beleuchtung und die Zukunftsaussichten.

Während OLED Technologie ursprünglich für Unterhaltungselektronik wie Smartphones und Fernseher entwickelt wurde, ermöglichen Fortschritte bei Zuverlässigkeit und Kostensenkung Anwendungen im Automobilbereich. Die geringe Dicke und Flexibilität von OLED sind zwei Gründe, warum insbesondere hochwertige Automobilmarken die Technologie einsetzen, um mehr Freiheit im Fahrzeugdesign zu haben.

Darüber hinaus konzentriert sich die Branche insgesamt auf die Notwendigkeit, die Energieeffizienz angesichts verschärfter Umweltvorschriften zu verbessern. OLED verbrauchen im Vergleich zu herkömmlichen Lichtquellen weniger Strom und tragen insbesondere bei Elektrofahrzeugen zu Energieeinsparungen bei. Mit den Fortschritten in der Autonomes Fahren gewinnt die Lichtsteuerung als Kommunikationsmethode zwischen Fahrzeug und Umgebung zunehmend an Bedeutung. Auch hier erweitert die flexible Steuerung der Lichtemissionsmuster durch OLED diese Möglichkeiten. So trägt beispielsweise die hohe Sichtbarkeit durch gleichmäßige Oberflächenabstrahlung erheblich zur Sicherheit und Unfallverhütung bei.

Die Anforderungen des technologischen Fortschritts und Umweltbelange beeinflussen sich ständig gegenseitig. Daher wächst die Bedeutung von OLED Beleuchtung im Automobilrücklichtmarkt stetig. Weitere Entwicklungen werden nicht nur auf dem europäischen Markt, sondern auch in Japan und anderen asiatischen Märkten erwartet.

Geschichte der Lichtquelle von Autorücklichtern

Wie hat sich die Lichtquellentechnologie für Autorücklichter entwickelt? Mit der Entwicklung des Automobils haben sich auch die Lichtquellen weiterentwickelt. Hier untersuchen wir diese Entwicklung von den frühen 1900er Jahren bis zur neuesten OLED Technologie.

Anfang des 20. Jahrhunderts:
Zu dieser Zeit wurden für Rücklichter Glühlampen verwendet. Sie galten damals zwar als sehr zuverlässig, die Energieeffizienz war jedoch gering und die Lebensdauer kurz.


1960er Jahre:
Halogenlampen ersetzten Glühlampen. Halogenlampen waren heller, hatten eine längere Lebensdauer und ermöglichten kompaktere Designs, die mehr Flexibilität im Automobildesign boten.

1990er Jahre:
Mit der Weiterentwicklung LED Technologie fand diese auch in Autorücklichtern Verwendung. LEDs boten hohe Helligkeit, geringen Stromverbrauch, lange Lebensdauer und erweiterte Designvielfalt durch Miniaturisierung. Insbesondere ihre schnelle Reaktionszeit verbesserte die Sicherheit von Bremslichtern erheblich.

2020er Jahre:
OLED Beleuchtung hat sich als neueste Technologie etabliert. Ihre Fähigkeit, gleichmäßig verteiltes Licht auf einer Oberfläche zu erzeugen, ihre geringe Dicke und Flexibilität ermöglichen selbst komplexe 3D-Designs. Diese Unterstützung für High-End-Design führt dazu, dass auch Luxusautomarken sie einsetzen.

Wir sehen, wie die technologische Entwicklung den Grundstein für die heutige Verbreitung der OLED Technologie gelegt hat. Im Folgenden werden die rechtlichen Anforderungen im Detail untersucht.

Gesetzliche Anforderungen an Autorücklichter (Vergleich zwischen Japan, den USA und Europa)

Das Heck eines Autos ist mit Rücklichtern, Bremslichtern, Rücklichtern usw. ausgestattet und für jedes dieser Lichter gelten in den einzelnen Ländern und Regionen unterschiedliche gesetzliche Anforderungen. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Unterschiede zwischen Rücklichtern, Bremslichtern und Rückfahrscheinwerfern.

LampentypFarbeFunktionBeleuchtungszeitpunktMerkmale
RückleuchteRotBenachrichtigung der hinteren Fahrer über die Anwesenheit des FahrzeugsImmer eingeschaltet bei Nachtfahrten oder schlechter SichtRelativ geringe Helligkeit und konstante Beleuchtung für energiesparendes Design
BremslichterRotInformieren Sie die Nachhut beim Abbremsen oder AnhaltenWenn das Bremspedal gedrückt wirdHöhere Helligkeit und schnellere Reaktion als Rücklichter sind erforderlich
RückleuchteWeißLassen Sie sie wissen, dass Sie sich zurückziehenBeim Einlegen des RückwärtsgangsLeuchtet einen weiten Bereich aus, um die Sicht nach hinten zu verbessern

Obwohl die gesetzlichen Anforderungen viele Gemeinsamkeiten aufweisen, gelten insbesondere in Europa detaillierte Vorschriften zur Lichtstärke und Lichtverteilung, um neuen Technologien wie adaptiven Rücklichtsystemen (ARS) Rechnung zu tragen. Auch in Japan und den USA gelten strenge Helligkeitsstandards, um die Sichtbarkeit bei Nacht und schlechtem Wetter zu gewährleisten.

ArtikelJapanUNSEuropa
StandardSicherheitsstandards für StraßentransportfahrzeugeBundesweite Sicherheitsstandards für Kraftfahrzeuge (FMVSS)UN-ECE-Vorschriften (Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa)
FarbeRotRotRot
SichtweiteNachts aus 50 m Entfernung sichtbarDetaillierte Vorschriften zur MindestlichtintensitätDetaillierte Lichtstärke, Farbart und Lichtverteilungseigenschaften werden angegeben
PlatzierungSymmetrischSymmetrischSymmetrisch
Wichtige HinweiseMuss deutlich von Bremslichtern unterscheidbar seinVorbereitung für adaptives Rücklichtsystem (ARS)

Da Rücklichter in Autos einen direkten Einfluss auf die Sicherheit haben, haben Länder und Regionen strenge Vorschriften erlassen, wie oben dargestellt. OLED Technologie nutzt Stärken wie die gleichmäßige Lichtverteilung auf einer Oberfläche und die schnelle Reaktionsfähigkeit, um die Leistung von Rück- und Bremslichtern deutlich zu verbessern und gleichzeitig diese Vorschriften einzuhalten.
Als nächstes werden wir uns die Vorteile von OLED gegenüber anderen Lichtquellen genauer ansehen.

Die Eigenschaften der OLED-Beleuchtung und der Vergleich mit anderen Lichtquellen

OLED-Geräte sind oberflächenemittierende Lichtquellen aus organischen Halbleitermaterialien, die bei Anlegen von elektrischem Strom Licht emittieren. Da keine Hintergrundbeleuchtung erforderlich ist, ermöglichen die extrem dünne, flexible und fugenlose Biegbarkeit der lichtemittierenden Oberfläche OLED-Beleuchtungen eine innovative Anwendung in Autorücklichtern.

OLED bieten eine Reihe von Vorteilen und Herausforderungen. Einer der Vorteile ist die Möglichkeit, durch gleichmäßige Oberflächenemission ein hochwertiges Erscheinungsbild zu erzielen. Ihre dünne und flexible Beschaffenheit ermöglicht eine Designfreiheit, die mit herkömmlichen Lichtquellen nur schwer zu erreichen war. Darüber hinaus können OLEDs mit niedriger Spannung betrieben werden, was zu einer hohen Energieeffizienz beiträgt.

Der Nachteil liegt dagegen in den hohen Kosten. Dies erschwert die Einführung dieser Technologie in Serienfahrzeugen. Darüber hinaus gibt es Probleme mit der Haltbarkeit und Lebensdauer, und LEDs müssen eine längere Lebensdauer haben als andere Lichtquellen. Darüber hinaus bestehen Bedenken hinsichtlich einer Leistungsverschlechterung in Umgebungen mit hohen Temperaturen und es besteht die Forderung, dass die Leistung auch unter rauen Betriebsbedingungen erhalten bleibt.

In der folgenden Tabelle sind die Eigenschaften von OLED, LED- und Halogenlampen zusammengefasst.

EigenschaftenOLEDLEDHalogen
Helligkeit★★☆
Weniger hell als LED
★★★
Hohe Helligkeit
★★★
Hohe Helligkeit
Gleichmäßigkeit★★★
Hohe Gleichmäßigkeit durch Oberflächenemission
★★☆
Um Einheitlichkeit zu erreichen, ist Einfallsreichtum erforderlich
★☆☆
Die Einheitlichkeit ist gering
Energieeffizienz★★☆
Besser als Halogen
★★★
Am effizientesten
★☆☆
Am wenigsten effizient
Gestaltungsfreiheit★★★
Extrem dünn, flexibel und frei formbar
★★☆
Miniaturisierung ist möglich, aber ein Design zur Wärmeableitung ist erforderlich
★☆☆
Relativ großer Platzbedarf
Haltbarkeit und Lebensdauer★★☆
Etwa 40.000 bis 50.000 Stunden
★★★
Lange Lebensdauer
(Über 50.000 Stunden)
★☆☆
Relativ kurze Lebensdauer
(2.000 bis 5.000 Stunden)

Fallstudien zur Einführung bei europäischen Automobilherstellern und Zukunftsaussichten

Ein europäischer Premium-Automobilhersteller setzt ab dem Modelljahr 2020 flächendeckend auf OLED Rückleuchten. Das innovative Design und die Funktionalität haben die Aufmerksamkeit der Branche und darüber hinaus auf sich gezogen. Insbesondere der dreidimensionale und gleichmäßige Lichteffekt, der durch segmentierte OLED Panels ermöglicht wird, hat sich zum neuen Standard entwickelt und OLED als Lichttechnologie der nächsten Generation für Rückleuchten gefestigt.
Diese Innovation bietet nicht nur optische Raffinesse, sondern auch ein verbessertes Benutzererlebnis durch dynamische Lichtfunktionen, die die Lichtmuster je nach Fahrzeugstatus anpassen. Im Bereich der Sicherheitsfunktion kann das Lichtmuster als visuelles Signal geändert werden, wenn ein Fahrzeug von hinten zu nahe kommt, und so zur Unfallverhütung beitragen.
Für die Zukunft werden weitere Fortschritte in der OLED Technologie erwartet. Kostensenkungen und verbesserte Haltbarkeit würden den Einsatz in mehr Fahrzeugen und Mittelklassemodellen ermöglichen. Insbesondere könnte die Technologie nicht nur von designorientierten europäischen Automobilherstellern, sondern auch von asiatischen Automobilherstellern aufgegriffen werden, die die Elektrofahrzeugtechnologie stark vorantreiben. Darüber hinaus werden die Entwicklung intelligenter Beleuchtungssysteme, die Integration in die Vehicle-to-Everything (V2X)-Kommunikation und die KI-Steuerung eine fortschrittlichere adaptive Beleuchtung ermöglichen. Die Integration mit Augmented-Reality (AR)-Technologie wird Rücklichter von bloßen Beleuchtungselementen in Informationsanzeigegeräte verwandeln.
Wir sind davon überzeugt, dass OLED Rücklichttechnologie das Potenzial hat, die zukünftige Fahrzeugbeleuchtung sowohl im Hinblick auf Design als auch Sicherheit maßgeblich zu beeinflussen.

OLEDのイメージ図

Der Beitrag von Dexerials zu OLED-Rücklichtern für Autos

Dexerials bietet Lösungen mit einzigartigen Materialtechnologien, die zum Wachstum des Marktes OLED Rückleuchten in der Automobilindustrie beitragen. Unsere anisotrope leitfähige Folie (ACF) wird nicht nur in zentralen Informationsdisplays (CIDs) und Kamerasystemen für Fahrerassistenzsysteme (ADAS) in Fahrzeugen eingesetzt, sondern auch zur Verbindung OLED-Panels und flexiblen Leiterplatten (FPCs). Da die Leistung OLED bei großer Hitze nachlässt, trägt die Niedertemperatur-Bindungsfähigkeit der ACF von Dexerials dazu bei, Panelschäden während des Herstellungsprozesses zu minimieren.
Darüber hinaus führen strengere Umweltvorschriften zu einer Nachfrage nach Verbindungsverfahren, die die Umweltbelastung von Automobilkomponenten reduzieren. Auch hier trägt die Technologie von Dexerials dazu bei, die Dünnheit zu verbessern und die Verbindungsfläche zu reduzieren. Dadurch können wir optimale Verbindungsmethoden anbieten, die Produktspezifikationen, Produktionsmengen, Kosten und Umweltanforderungen erfüllen und so weitere technologische Innovationen in der Automobilindustrie fördern.

OLED und die Zukunft der Automobilbeleuchtung

OLED Beleuchtungstechnologie eröffnet neue Möglichkeiten zur Verbesserung von Design, Energieeffizienz und Sicherheitsmerkmalen von Autorücklichtern. Sie bietet viele Vorteile wie Designfreiheit und Energieeffizienz, stellt jedoch weiterhin Herausforderungen hinsichtlich Kosten und Haltbarkeit dar.

Wir werden uns diesen Herausforderungen stellen und unsere technischen Möglichkeiten nutzen, um einen Beitrag zur Fahrzeugbeleuchtungstechnologie zu leisten. Wenn Sie Interesse an Fahrzeuglichtdesign der nächsten Generation haben, können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen. Lassen Sie uns gemeinsam die Lichtlösungen der Zukunft schaffen.

Für Anfragen zu diesem Produkt klicken Sie bitte hier